Hochsensibilität und Hochsensitivität beschreiben das gleiche Phänomen, wobei sich langfristig und sinnhafterweise wohl eher der Begriff Hochsensitivität durchsetzen wird. Hochsensitivität ist bei Weitem keine Krankheit, sondern ein Wesenszug und beschreibt einen Teil des Sensitivitätsspektrums, in welchem sich ungefähr 20% der Bevölkerung tummeln. Und diese 20% gibt es nicht nur bei der Spezies Mensch, sondern wie Forschungen gezeigt haben bei den meisten Tierarten. Hochsensitive Personen nehmen innere wie äussere Reize häufiger und intensiver wahr und verarbeiten diese tiefer. Dies bringt Vor- und Nachteile mit sich, mit denen jedes Individuum für sich mehr oder weniger gut umgehen kann.
Aus diesem Grund erachte ich es als wichtig, dass man für sich selbst weiss, ob man hochsensitiv ist und wie man mit den damit einhergehenden Eigenschaften umgehen kann.
In meiner Berufspraxis sind mir bereits viele hochsensitive Menschen begegnet und ich wage zu behaupten, dass diese Menschen einerseits ein grosses Potential haben, der Menschheit mit ihren ausgeprägten Sinneswahrnehmungen und ihrer feinfühligen Art zu dienen, andererseits aber auch anfälliger sind, psychische Leiden zu entwickeln.

Da ich mich selbst als feinfühlig und hochsensitiv erlebe, kann ich aus einem umfangreichen, persönlichen Erfahrungsschatz aber auch aus wertvollen Erkenntnissen im Austausch mit anderen Betroffenen schöpfen und dies in der Beratung von Menschen mit Hochsensitivität im Einzel- wie im Gruppensetting weiter geben.
Vereinbare jetzt ein Erstgespräch oder informiere dich über die HSP Gruppe hier.
Literaturempfehlungen:
- Zart Besaitet, Georg Parlow
- Die Berufung für Hochsensible, Luca Rohleder
- Orchidee oder Löwenzahn, W. Thomas Boyce
- …
Hilfreiche Links:
https://sensitivityresearch.com/ Wissenschaft
https://www.netzwerk-hsp.ch/ für CH
https://www.hochsensibilitaet-netzwerk.com für D und international